Veronika Rath

Veronika Rath

st_veronika_kl

Lebensgeschichte von Veronika Rath (1883-1938)

Flucht in den Tod

1883 Geboren in eine jüdische Familie in Hamburg, Vater Direktor einer Privatbank, wohlhabende Familie, behütete Kindheit. Zwei Geschwister, Clara und Georg, Veronika besucht einige Jahre lang ein Internat auf der Insel Wight, Interesse an Dichtung und Theater.

1908 Mit 25 Jahren erste Ehe mit einem Kaufmann aus München, ein Sohn.

Erster Mann stirbt jung an einem Herzschlag. Die junge Mutter kehrte zu ihren Eltern nach Hamburg zurück. Ein Dienstmädchen steckte die Familie mit Diphterie an, der Sohn stirbt an dieser Krankheit, auch die Mutter von Veronika Tillmann erliegt der Krankheit. Veronika erkrankt ebenfalls, überlebt Krankheit aber.

1913 Während eines Kuraufenthaltes lernt sie den Assistenzarzt Dr. Hugo Rath kennen.

1914 Heirat mit Dr. Rath im Frühjahr 1914, sie ist 31 Jahre alt.

1914-1918 Während des Krieges Zuflucht im Haus der Eltern in Ahrensburg, in einer Villa am Vossberg, die heute zum Alten- und Pflegeheim Haus am Fasanenweg gehört. In der Waldstraße hielt die Familie eine Kuh als Milchquelle. In dieser Zeit intensiver Briefwechsel mit dem Ehemann Hugo Rath.

1919 Mit 36 Jahren Geburt des Sohnes Fritz Ulrich.

1920 Veronikas Mann baut Praxis in Ahrensburg auf, Kauf des Hauses Waldstr. 8.

1921 Mit 38 Jahren Geburt der Tochter Dorle.

20er/30er Jahre Veronika Rath engagiert sich im Frauenverein in Ahrensburg für arme Ahrensburger Familien. Die Raths finanzieren unter anderem den Einbau von Badewannen in einer Arbeitersiedlung, Veronika Rath besucht kranke Schwangere, spendet Essen und Babykleidung. Sie gibt Spenden an reisende Schausteller, die damals zur ärmsten Bevölkerungsschicht gehörten.

1933 Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten zieht sich Veronika Rath aus der Öffentlichkeit zurück. Die Ehe der Raths gilt in den Folgejahren plötzlich als „Mischehe“, die beiden Kinder als „Halbjuden“.

1. April   Reichsweiter Boykott jüdischer Geschäfte. In Ahrensburg stehen Mitglieder der NSDAP vor dem Kornspeicher der Familie Lehmann und vor der Adler-Apotheke an der Hagener Allee (Inhaber war der Jude Siegfried Riess) Wache.

1935 Das Hamburger Bankhaus Tillmann wird aufgelöst. Der Inhaber, Veronikas Bruder Georg Tillmann, lebt bereits in London. Ihre Schwester Clara flieht mit ihrem Mann David Ehrenberg in die USA.

Durch die Nürnberger Rassegesetze werden Juden zu Staatsbürgern zweiter Klasse degradiert: Eine Ehe mit Ariern ist ihnen ebenso verboten wie ein Hochschulstudium oder eine Anstellung im öffentlichen Dienst. Für die halbjüdischen Kinder der Raths schwinden mit diesen Gesetzen ihre Perspektiven auf Heirat und Studium in Deutschland.

1935 Kurz nach dem Nürnberger Parteitag Denunziation ihres Ehemannes nach kritischen Äußerungen über die Judenpolitik der Nationalsozialisten. Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Dr. Rath.

Der Sohn berichtet später, in den Jahren nach 1935 sei Dr. Hugo Rath zur Scheidung von seiner jüdischen Frau aufgefordert worden. Über das Verhalten der Ahrensburger Bevölkerung in dieser Zeit ist wenig bekannt. Es hat Freunde gegeben, welche eine schützende Hand über die Raths zu halten versuchten. Wie viele das waren und wie die Mehrheit sich im Alltag verhielt, wissen wir nicht. Offensichtlich hat der Druck auf die Familie aber im Laufe der 30er Jahre erheblich zugenommen.

1938
27. August   Aufgrund von Diskriminierung und Isolation wurde der Druck für Veronika Rath so überwältigend, dass sie sich in der Wohnung in der Waldstr. 8 das Leben nimmt. Der Sohn berichtet später, sie habe einen Abschiedsbrief hinterlassen, in dem sie erklärte, ihrem Mann und ihren Kindern durch diesen Schritt bessere Zukunftschancen ermöglichen zu wollen.

Veronika Rath wurde 55 Jahre alt.

Dokumente

Sterbeurkunde von Veronika Rath

Sterbeurkunde von Veronika Rath